Vertrauen ist systemrelevant
Zu Beginn des Lebens ist es das erste und vielleicht sogar wichtigste Gefühl: Vertrauen. Doch es begleitet uns das ganze Leben. Gesellschaftlich gesehen ist Vertrauen ein stabilisierender Faktor für Demokratie, Wirtschaft und sozialen Zusammenhalt. Das Institut der deutschen Wirtschaft zählt Vertrauen deshalb zum „Sozialkapital einer Gesellschaft“. Ist es intakt, wirkt es sich positiv auf Wohlstand, Wachstum und Zusammenhalt aus.
In durch viele Krisen geprägten Zeiten ist zuverlässige Orientierung wichtig. Das Gefühl, sich trotz aller Unwägbarkeiten auf etwas verlassen zu können, ist heute wichtiger denn je – nicht nur für den einzelnen Menschen, sondern auch für den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Vertrauenswürdige Institutionen und Partner übernehmen also gleichsam eine stabilisierende Funktion – in der Demokratie allen voran die freie Presse.
Im Wettbewerb mit bewusst gestreuten Falschinformationen kommt seriösen Medien eine hohe Verantwortung zu. Desinformation ist eine Gefahr für unser demokratisch verfasstes Gemeinwesen, dessen sind sich die Bundesbürger bewusst, wie das Eurobarometer oder das aktuelle Edelman Trust Barometer bestätigen.
Einer überwältigenden Mehrheit von 88 Prozent der Bevölkerung (b4p 2021 III) sind vertrauenswürdige Informationsquellen wichtig. Gerade in einer in weiten Teilen unübersichtlichen Welt bedeutet Vertrauen Komplexitätsreduktion und Entlastung – und ermöglicht damit die Konzentration auf das Wesentliche. Man muss sich nicht immer neu vergewissern, ob eine Informationsquelle seriös ist oder nicht.
Für die deutsche Bevölkerung sind Zeitungen und Zeitschriften neben dem Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk seriöse und glaubwürdige Informationsquellen. Für zwei Drittel der Gesamtbevölkerung und über 90 Prozent der Entscheider sind Frankfurter Allgemeine und Süddeutsche Zeitung die wichtigsten Vertrauensträger hierzulande. Das bestätigt eine aktuelle Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach.