Was relevant ist, hat Erfolg
Wie die Medien der Süddeutschen Zeitung ihr Publikum vergrößern.
In einer Zeit, in der Medieninhalte ständig auf Abruf verfügbar sind und die Konkurrenz um die Aufmerksamkeit der Leserinnen und Leser groß ist, stellt sich für jeden Zeitungsverlag eine entscheidende Frage: Wie erreicht man sein Publikum nachhaltig und erweitert es kontinuierlich? Bei der Süddeutschen Zeitung sind wir davon überzeugt, dass die Antwort auf diese Frage eng mit dem Begriff der Relevanz verknüpft ist.
Relevanz ist eine wichtige Grundlage für unser journalistisches und verlegerisches Handeln. Damit meinen wir, dass wir unseren Lesern nicht nur Nachrichten vermitteln, sondern auch einen Mehrwert bieten möchten.
Durch Mehrwerte erhöhen wir die Relevanz unserer Publikationen. Wir schaffen Mehrwerte für unsere Leserinnen und Leser, indem sich die Süddeutsche Zeitung intensiv mit den Themen beschäftigt, die unsere Gesellschaft und Einzelne bewegen. Im Leitbild unserer Zeitung heißt es dazu: „Wer die Süddeutsche Zeitung liest, versteht die Welt besser und hat Freude daran. Wir erklären und analysieren die Zusammenhänge. Wir bewegen gedanklich wie emotional. Unser Journalismus erweitert Perspektiven, trägt zur Meinungsbildung bei und stärkt dadurch unsere Demokratie. Wir bringen auf alle Ebenen des gesellschaftlichen Lebens: Mehr Licht!“
Diesem Anspruch sind alle unsere Publikationen verpflichtet. Die Süddeutsche Zeitung zeichnet sich dabei durch meinungsfreudigen und unabhängigen Journalismus aus. Das SZ-Magazin kombiniert jede Woche Qualitätsjournalismus mit Lifestyle und schafft Geschichten, die in Erinnerung bleiben. Die SZ Langstrecke fasst die besten Stücke aus drei Monaten zusammen und bietet über den Tag hinaus wichtige Reportagen, Essays und Interviews. Der Qualitätsjournalismus der SZ ist preisgekrönt. Die SZ gehört zu den meistzitierten deutschen Zeitungen.
Mehrwert entsteht für unsere Leser aber nicht nur über die Inhalte. Sondern auch, indem wir die Möglichkeiten der digitalen Welt nutzen, um Inhalte noch zugänglicher, personalisierter und interaktiver zu gestalten. Deshalb spielen wir Artikel und Geschichten nicht nur in der gedruckten Zeitung aus, sondern auch in zahlreichen digitalen Publikationen. SZ.de geht dabei als führendes Nachrichtenportal mit allen Interessierten in den Diskurs. In den SZ Apps bereiten wir unsere journalistischen Qualitätsinhalte optimal auf. Mit unseren Podcasts und Newslettern bedienen wir ein breites Themenspektrum und viele Interessen.
Bei der Gestaltung unserer journalistischen Angebote hören wir aufmerksam auf die Bedürfnisse unserer Nutzer. Deshalb erweitern wir zum Beispiel auch unser Audio-Angebot. Um neue Gruppen für die Süddeutsche Zeitung zu erschließen, entwickeln wir unsere Tiktok-Präsenz sowie unsere WhatsApp- und Instagram-Broadcast-Channels.
Dieses Vorgehen macht unsere Zeitung erfolgreich. Die gedruckte Ausgabe der Süddeutschen Zeitung ist die meistverkaufte Qualitätstageszeitung in Deutschland. Die Süddeutsche Zeitung zählt zu den umsatzstärksten und am schnellsten wachsenden digitalen Tageszeitungen in der Republik. Mehr als 13 Millionen Menschen nutzen jeden Monat mindestens ein Produkt der Marke SZ. Bei den Entscheiderinnen und Entscheidern liegt die Süddeutsche Zeitung mit ihren crossmedialen Angeboten vorn. Und auch insgesamt hatte die Zeitung noch nie mehr Leserinnen und Leser als heute.
Relevanz ist und bleibt einer der wesentlichen Schlüssel für unseren Erfolg. Indem wir uns konsequent auf die wichtigen Themen konzentrieren und Mehrwerte bieten, können wir unser Publikum weiter ausbauen. So festigen wir unsere Position als eine der führenden Qualitätstageszeitungen in Deutschland.

Seit 2021 ist er Geschäftsführer der Süddeutsche Zeitung GmbH und der Süddeutscher Verlag GmbH. 2018 wurde er Geschäftsführer der Südwestdeutsche Medienholding GmbH.
Foto: Julian Baumann