Skip to main content

Mehr Relevanz. Höhere Wirkung.

Qualitätsmedien haben eine hohe Bedeutung – für Demokratie und Gesellschaft ebenso wie für jeden Bürger. Was sie so wichtig macht und was das für Werbung bedeutet, zeigen aktuelle Studien.

F.A.Z. und SZ gehören zu den relevantesten Medienmarken in Deutschland.
Fundierte Informationen sind heute wichtiger denn je. Denn in Zeiten von Fake News und Desinformation wächst das Bedürfnis nach zuverlässigen Quellen für glaubwürdige Fakten zu aktuellen Ereignissen. Das belegt eine Studie des IFAK-Instituts aus dem Sommer 2024. Demnach entscheiden sich 91 Prozent der Befragten für Medien, deren Informationen sie vertrauen. 90 Prozent legen Wert auf gute Recherche, 87 Prozent möchten Infos zu aktuellen Themen in Medien finden. Bei Entscheiderinnen und Entscheidern liegen diese Werte noch höher. 

Diese Relevanz-Kriterien erfüllen ausgewiesene Qualitätsmedien besonders gut. Und im Wettbewerbsumfeld können Frankfurter Allgemeine und Süddeutsche Zeitung mit exzellentem Journalismus besonders punkten. Das gilt für die Gesamtbevölkerung und noch intensiver in Entscheider-Zielgruppen. Einer großen Mehrheit gelten die beiden Medienmarken laut IFAK als besonders vertrauenswürdig. Sie schätzen die hervorragende Themenabdeckung, die sie auf allen Kanälen bieten. Kein Wunder, schließlich brauchen gerade die Leistungsträger unserer Gesellschaft Informationen, auf die sie sich verlassen und auf deren Basis sie die richtigen Entscheidungen treffen können. Daraus ergibt sich die hohe Bedeutung von Frankfurter Allgemeine und Süddeutscher Zeitung gerade in dieser Zielgruppe. 

Sie erreichen mit glaubwürdigem Qualitätsjournalismus Entscheider und Spitzenzielgruppen.
Je höher der gesellschaftliche Status desto wichtiger sind die von REPUBLIC vermarkteten Medien. Das belegen neben der bereits genannten Studie der IFAK auch andere Erhebungen. Frankfurter Allgemeine und Süddeutsche Zeitung erreichen laut Elite-Panel 2024 fast drei Viertel der Spitzenkräfte, die Politik, Wirtschaft und Verwaltung in den entscheidenden Positionen mitgestalten. 62 Prozent der Entscheidungsträger, die beruflich wie auch privat immer gut informiert sein wollen, nutzen die beiden Medienmarken laut LAE 2024. Auf ihre zuverlässigen Informationen setzen laut b4p 2024 auch Meinungsführer, die wichtige Botschaften weitertragen. Selbst in der Gesamtbevölkerung verlässt sich ein Drittel, also rund 22 Mio. Menschen, auf exzellenten Journalismus aus Frankfurt und München. 

Relevante Premium-Umfelder sorgen für einen Wirkungs-Uplift.
Vertrauenswürdige Umfelder verstärken die Werbewirkung bei diesen Zielgruppen. Denn Medienmarken mit einer hohen Reputation haben einen positiven Einfluss auf die Wirksamkeit der darin eingebetteten Werbemittel. Das belegt u. a. die wissenschaftliche Studie Reputation Impact. Sie bestätigt damit einmal mehr die zentrale Rolle von Frankfurter Allgemeine und Süddeutscher Zeitung für erfolgreiche Markenkommunikation. Konkret zeigen die Ergebnisse der Untersuchung einen deutlichen Uplift in den Qualitätsmedien von REPUBLIC im Gegensatz zu den reichweitenstarken Vergleichsmedien des jeweiligen Kanals und einem ungebrandeten, neutralen Umfeld. Unmittelbar wirksame KPIs, wie Einstellung zum Werbemittel (z. B. die Bewertung als überzeugend, reizvoll) oder Kaufabsicht, aber auch die Ausgabebereitschaft legen deutlich zu. Auch langfristige KPIs, wie Product Involvement, Brand Awareness & Associations und Brand Loyalty werden positiv verstärkt, vor allem in Print, aber auch online. Werbungtreibende profitieren davon: Denn die hohe Relevanz von Qualitätsmedien für entscheidende Zielgruppen verstärkt die Wirkung von Kommunikation in diesen Umfeldern nachhaltig.